Karate

Karate heißt wörtlich übersetzt „leere Hand“. 
Japanische Bauern entwickelten es, um sich trotz des Waffenverbotes durch die Obrigkeit verteidigen zu können. Hieraus entstand der heutige Wettkampfsport Karate. Aber nicht nur die reale oder sportliche Auseinandersetzung mit einem Gegner steht im Vordergrund von Karate, sondern die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Nicht der Sieg oder Niederlage sind entscheidend, sondern die Meisterung des eigenen „Ich“.
Die erste Bedeutung von Kara zeigt an, dass Karate eine Technik ist, durch die man sich ohne Waffen (mit leeren Händen) verteidigen kann. Im philosophischen Sinn (spätere Interpretation in Japan) verweist es darauf, dass sich der Karateschüler von allen egoistischen und selbstsüchtigen Gedanken „leer“ machen muss, da er nur mit klarem Geist und reinem Gewissen die Lehre verstehen kann, die er empfängt. Mit unserem vielfältigen Angebot helfen wir dir dabei, deine angestrebten Ziele zu erreichen. Du bist nicht sicher, was du brauchst und was das kostet? Wir erklären dir, welche Angebote für dich passend sind, und informieren dich über unsere Gebühren. Kontaktinfos findest du weiter unten.

Gürtel und Gurtsystem im Karate

Der Gürtel repräsentiert mit seiner Farbe den jeweiligen „Prüfungsstand“ im Karate. Diese definieren für die Prüfung eine bestimmte Menge Techniken, Kata und Kumiteformen, die der Karateka beherrschen sollte. Im Zuge der Prüfung präsentiert er seine durch regelmäßiges Training erarbeiteten Fähigkeiten. Im Anschluss entscheidet der Prüfer, ob die Fähigkeiten genügen. Mit den Jahren entfernt man sich vom eigentlichen Prüfungsgedanken.
Man unterscheidet zwischen Kyu Klassen und Dan Graden. Zunächst ist alles bunt (Kyu). Ab dem ersten Dan gibt es nur noch eine Gurtfarbe: schwarz.

HHION

Im Khion lernen wir die Grundschule des Karate.
Der Karateka lernt im wahrsten Sinne des Wortes erst einmal laufen sowie die Koordinierung einzelner Bewegungsabläufe.

KATA

Die Kata (Form) ermöglicht es dem Karateka seine Techniken auch in unterschiedlichen Richtungen kontrolliert auszuführen.

Karate für Kinder

Bei Kindern kommt Karate für eine besondere Bedeutung zu, da in der Wachstumsphase auf Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder Rücksicht genommen wird.

Karate für Erwachsene

Wir trainieren nach Altersgruppen und Niveau entsprechend.

Kontaktiere uns!

Josef Diendorfer, Sektionsleiter +436801340035
Tanja Diendorfer-Heigl, +436803256408, E-Mail: tanjaheigl@gmx.at


%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close